Vom 31. März bis zum 4. April 2025 fand an der Mühlenbergschule zum zweiten Mal die Zirkusprojektwoche mit dem renommierten Projektzirkus Zaretti statt. Zaretti gehört bereits in sechster Generation zu den ältesten Mitmach- und Projektzirkussen in Deutschland.

95 Kinder der Grundschule nahmen an diesem besonderen Abenteuer teil, das nicht nur ihre Kreativität und Geschicklichkeit förderte, sondern sie auch lehrte, über sich hinauszuwachsen und mutig neue Herausforderungen anzunehmen.

In drei intensiven Trainingstagen bereiteten sich die kleinen Künstler auf ihre große Aufführung vor. Höhepunkt war die Generalprobe am Donnerstag, bei der die Kinder ihr Können vor den Kindergartenkindern präsentierten – ein Moment, der sowohl für die jungen Darsteller als auch für die Zuschauer ein unvergessliches Erlebnis war.

Das Zirkusprogramm war so vielfältig wie die Kinder selbst: Clowns, Jongleure, Fakire und Feuerkünstler, Bodenturner und Trapezkünstler, unheimliche Piraten mit Schwertern und die aufregende „PfuiBa Kiste“ – jedes Kind fand seinen Platz und seine Bühne im Zirkus. Der Zirkus war für alle Beteiligten ein Ort der Fantasie, in dem keine Grenzen existierten. Die bunten Farben, die funkelnden Lichter und die zauberhaften Klänge verwandelten das Zirkuszelt in einen magischen Raum, in dem das Unmögliche möglich schien.

Die Zirkuswoche zeigte den Kindern, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten. Ob als Akrobat, Jongleur, Clown oder in einer anderen Rolle – jeder musste mutig sein und Vertrauen in sich selbst und in die anderen haben. Das gegenseitige Festhalten und das Verlassen aufeinander sind grundlegende Werte, die im Zirkus gelernt werden. Der Zirkus ist nicht nur eine Herausforderung für die körperliche Geschicklichkeit, sondern auch für die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Kinder. Sie mussten sich aufeinander verlassen und als Team arbeiten, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.

Die Magie des Zirkus – das gemeinsame Lachen, Staunen und Lernen – war für alle Beteiligten spürbar. Jedes Kind konnte in dieser einzigartigen Projektwoche seine eigenen Grenzen überschreiten, neue Talente entdecken und mit Stolz seine Leistungen vor Familie und Freunden präsentieren.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mühlenbergschulkinder, die mit Begeisterung und Energie an diesem Projekt teilgenommen haben. Ohne die Unterstützung der Eltern, die beim Auf- und Abbau des Zirkuszeltes tatkräftig mitgeholfen haben, wäre dieses Event nicht möglich gewesen. Auch dem Förderverein der Mühlenbergschule gilt ein großer Dank für die Organisation und Finanzierung dieser unvergesslichen Woche.

Die Zirkusprojektwoche 2025 war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in den Erinnerungen der Kinder und Eltern bleiben. Die Mühlenbergschule freut sich bereits auf das nächste Mal, wenn wieder ein Stück Zirkusmagie das Schulgelände verzaubern wird.

 

Katharina Gaschler

Schulleitung